Melodrama

Melodrama
Me|lo|dra|ma 〈n.; -s, -dra|men〉 oV Melodram
1. gesprochene Dichtung mit musikal. Untermalung
2. leidenschaftlich-rührseliger Spielfilm
3. 〈fig.; umg.〉 leidenschaftl. Auseinandersetzung, tränenreicher Konflikt
[<grch. melos „Lied, Gesang“ + drama „Handlung“]

* * *

Me|lo|dra|ma, das; -s, …men:
1. (Literaturwiss., Musik) (mit Pathos deklamiertes) Schauspiel mit untermalender Musik; Melodram (2).
2. (Theater, Film; oft abwertend) Schauspiel, Film mit rührenden od. rührseligen u. dramatischen Effekten (in pathetischer Inszenierung); Rührstück.

* * *

Melodrama
 
[französisch],
 
 1) eine Gattung des musikalischen Bühnenstücks, die auf der Verbindung von gesprochenem Wort und begleitender (untermalender) Musik beruht. Das Melodrama ist im 18. Jahrhundert in Form des Monodramas durch J.-J. Rousseau (»Pygmalion«, 1770) und v. a. G. A. Benda (»Ariadne auf Naxos«, »Medea«, beide 1775) in Mode gekommen und schlug sich nieder in zahlreichen ausschließlich melodramatischen Stücken (z. B. Goethes »Proserpina«, 1777), ferner in der Aufnahme von einzelnen, als Melodram bezeichneten Partien in Singspielen, Opern (L. van Beethoven, »Fidelio«, Kerkerszene; C. M. von Weber, »Freischütz«, Wolfsschluchtszene; H. Marschner, »Hans Heiling«, Szene der Gertrud) und Bühnenmusiken (Beethoven, »Egmont«; F. Mendelssohn Bartholdy, »Ein Sommernachtstraum«; E. Grieg, »Peer Gynt«) sowie v. a. im 19. Jahrhundert in der Ausbildung des Konzertmelodramas, bei dem Gedichte (v. a. Balladen) zu Klavier oder Orchesterbegleitung rezitiert wurden (J. R. Zumsteeg, R. Schumann, F. Liszt, R. Strauss, W. Walton). Ein wichtiger Vertreter des konzertanten wie szenischen Melodramas war Z. Fibich (Trilogie »Hippodamia«, 1889-91; »Šarka«, 1896/97). Im 20. Jahrhundert kam es v. a. in Frankreich zu einer Verbindung von Melodrama und Ballett (A. Roussel, A. Honegger, I. Strawinsky).
 
Das gebundene Melodram, bei dem sowohl der Sprechrhythmus wie die Tonhöhe, zum Teil auch die Artikulation durch spezielle Notenzeichen fixiert erscheinen, geht zurück auf E. Humperdinck (»Königskinder«, 1897) und wurde in der Neuen Musik (A. Schönberg, A. Berg, P. Boulez, L. Nono, H. W. Henze) weiterentwickelt.
 
 
D. Richerdt: Studien zum Wort-Ton-Verhältnis im dt. Bühnen-M. Darst. seiner Gesch. von 1770-1820 (Diss. Bonn 1986);
 W. Schimpf: Lyr. Theater. Das M. des 18. Jh. (1988);
 U. Küster: Das M. (1994).
 
 2) im 19. Jahrhundert in Frankreich und besonders in England und Amerika populäre, auf der Bühne vorherrschende Art des rührend-pathetischen, trivialen Dramas, das Handlungen mit stereotypen Konstellationen der Hauptfiguren (gutmütiger Held, bedrängte Heroine und skrupelloser Schurke) in vordergründiger Spannung und unter Einsatz nicht nur musikalischer Untermalung, sondern v. a. spektakulärer Bühneneffekte präsentierte, mit Verteilung von Lohn und Strafe am Schluss. Zu den erfolgreichsten Autoren von Melodramen gehören R. C. G. de Pixérécourt, Dumas fils, D. Boucicault, H. A. Jones, T. Taylor u. a. Literarische Stoffe für Melodramen wurden u. a. auch Werken von Shakespeare, Schiller oder Lord Byron entnommen.
 

* * *

Me|lo|dra|ma, das; -s, ...men: 1. (Literaturw., Musik) (mit Pathos deklamiertes) Schauspiel mit untermalender Musik; Musikschauspiel, ↑Melodram (2). 2. (Theater, Film; oft abwertend) Schauspiel, Film mit rührenden od. rührseligen u. dramatischen Effekten (in pathetischer Inszenierung); Rührstück: Ü die Auseinandersetzung zwischen den beiden war das reinste M.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • melodramă — MELODRÁMĂ, melodrame, s.f. 1. Dialog cântat în tragedia antică greacă, între un corifeu şi un personaj. 2. Dramă care utiliza acompaniamentul muzical pentru a marca intrarea sau ieşirea personajelor din scenă. 3. Operă dramatică în care acţiunea… …   Dicționar Român

  • Melodrama — Mel o*dra ma, n. [F. m[ e]lodrame, fr. Gr. me los song + dra^ma drama.] Formerly, a kind of drama having a musical accompaniment to intensify the effect of certain scenes. Now, a drama abounding in romantic sentiment and agonizing situations,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • melodrama — (n.) 1784 (1782 as melo drame), a stage play in which songs were interspersed and music accompanied the action, from Fr. mélodrame (18c.), from Gk. melos song (see MELODY (Cf. melody)) + Fr. drame drama (see DRAMA (Cf. drama)). Meaning a romantic …   Etymology dictionary

  • melodrama — melodramà dkt. Išori̇̀niais póžymiais melodramà artimà tragèdijai …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • melodrama — sustantivo masculino 1. Obra teatral, literaria o cinematográfica en la que se exageran los aspectos sentimentales y patéticos para conmover al público: Los melodramas dividen el mundo entre buenos y malos y el triunfo final es de los buenos. 2.… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • melodrama — ► NOUN 1) a sensational play with exaggerated characters and exciting events. 2) behaviour or events resembling melodrama. ORIGIN originally denoting a play, especially of a romantic or sensational nature, interspersed with songs and music: from… …   English terms dictionary

  • Melodrāma — (gr.), Unterart des Singspiels, nach der Zahl der spielenden Personen auch Monodrama, wenn nur eine, u. Duodrama, wenn zwei Personen thätig sind, genannt, ist ein dramatisches Gedicht, das durch abwechselnd eintretende Musik unterbrochen wird.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Melodrāma — (griech.), früher ein Drama mit Musik, d. h. Oper; jetzt eine Deklamation mit Instrumentalbegleitung, sei es innerhalb eines Bühnenstückes, wie in Goethes »Egmont«, sei es als selbständiges Kunstwerk, wie z. B. die Balladen für Deklamation mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Melodrama — Melodrāma (grch.), Schauspiel oder Deklamation, begleitet von Instrumentalmusik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Melodrama — Melodrama, eine Art des Drama, in welchem der declamatorische Redevortrag von Instrumentalmusik unterbrochen oder begleitet wird, wo die Musik schildernd und hebend den Gang der Handlung unterstützt, und die durch dieselben erregten Gefühle… …   Damen Conversations Lexikon

  • Melodrama — Melodrama, griech., Drama, wo der Dialog von Musik unterbrochen u. einzelne Stellen der Declamation von der selben begleitet werden, kam durch Rousseau auf und wurde durch Benda in Deutschland eingeführt, der das Dramatische gänzlich in… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”